Hauptspalte.
Methoden / Werkzeuge
Wenn das Werkzeug gut gewählt ist, geht die Arbeit von der Hand
Die Auswahl der Methoden für die Coachingprozesse, für die Gruppen- und Workshopangebote ist gleichermaßen von den Grundgedanken des Neurolinguistischen Programmierens sowie der systemischen Betrachtungsweise geprägt. Die Coachingformen richten sich nach Ihren Bedürfnissen.
Ich nutze die Dynamik von Gruppen und Workshops für Ihren Veränderungsprozess. Sie sind durch die Interaktion der Teilnehmenden, deren Erfahrungsaustausch und die Möglichkeiten der gemeinsamen Reflexion und Übungen geprägt.
Um die für Sie passenden Methoden/Formen heraus zu finden, ist die Auswahl meiner Werkzeuge durch einen hohen Individualisierungsgrad und die Ausrichtung an den Zielen der Klienten bestimmt. Dazu biete ich Ihnen ein persönliches Vorgespräch an, um die Situation genauer zu analysieren und das für Ihre Bedürfnisse passende Angebot zu entwickeln.
Mein ethischer Hintergrund
Meine Begleitung ist gekennzeichnet durch empathisches, unvoreingenommenes Zuhören und die absolute Achtung des Willens des Klienten.
Bei Aufträgen zur Begleitung von Veränderungsprozessen sichere ich immer wieder gemeinsam mit dem Klienten, dass die Veränderungen auch sozial- und umfeldverträglich gestaltet sind.
Es gibt keine Coachingangebote/Interventionen meinerseits, die ohne ausdrücklichen Auftrag des Klienten erfolgen.
Nach meinem Wertesystem unethische, inhumane Ziele von persönlichen und Gruppenprozessen lehne ich ab. Dazu gehören alle zielgerichtet manipulativen Interaktionen. Weiteres können Sie nachlesen bei dem Menüpunkt Werdegang.
Waldbaden zur Burn-out-Prävention
Grundlegende Informationen zur Grupppenarbeit finden Sie hier.
Workshoparbeit
Workshops – was passiert denn da?
NLP
Wie hat sich NLP entwickelt und was bedeutet es, damit zu arbeiten?
Coachingformen
Was ist Coaching und wo kann es stattfinden? Hier finden Sie Antworten.